Sorgfältige Tatortreinigung, Hygiene- und Desinfektionsarbeiten durch ARDS in Rum, Kufstein und Schwaz

Die Bezeichnung ‚Tatort‘ …

… bedeutet nicht zwangsläufig, dass von Mord oder Totschlag die Rede ist, denn auch durch unglückliche Unfälle, wie sie gerade im Haushalt am häufigsten passieren, können tödlich enden. Aber auch in einem solchen Fall ist eine Reinigung nach spezifischen Gesichtspunkten erforderlich. Um unser spezialisiertes Einsatzteam vor einer möglichen Infektion mit Krankheiten zu schützen, werden sie entsprechend ausgestattet und tragen Schutzanzüge, Atemschutz und Handschuhe. So können sie ungefährdet nach einem Todesfall die betroffenen Räumlichkeiten reinigen und desinfizieren.

 

Die Spezialisierung auf Tatortsäuberungen

Unsere Spezialisten sind besonders geschult, um eine Tatortreinigung fachmännisch durchzuführen. Durch eine spezifische Ausbildung verfügen sie über das erforderliche Fachwissen, wenn es um Prophylaxe und Seuchenbekämpfung, um Infektionsschutz und Desinfektion geht. Verunreinigte Böden, Teppiche oder Möbel müssen entfernt und entsorgt werden, bevor die Räume gereinigt und desinfiziert werden. Durch ein Ozonverfahren kann abschließend noch eine Neutralisierung der Gerüche vorgenommen werden.

 

Hygiene- und Desinfektion

„Hygiene im weiteren Sinne ist die „Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Gesundheitsschäden“.

- Wikipedia -

 

Um dies in Ihrem Unternehmen bestens umzusetzen, unterstützt Sie unser TÜV-zertifizierter Risikomanager für Mikrobiologische Kontaminationen.

ARDS aus Rum, Ihre Tatortreiniger

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.